1905 | | | | Gründung des Kaliwerks „Krügershall AG“ in Halle/Saale durch Kaufmann Friedrich H. Krüger |
1907 | | | | Aufnahme der Kaliproduktion. Das Salz wurde überwiegend zur Düngemittelproduktion verwendet |
1916 | | | | Ein Gebirgsschlag zerstört ein Baufeld in der Steinsalzgrube Angersdorf |
1929 | | | | Übernahme des Werkes durch die Burbach-Kaliwerke AG, Magdeburg |
1940 | | | | Vernichtung des nahezu gesamten untertägigen Gewinnungsfeldes durch einen Gebirgsschlag. 42 Bergleute kamen dabei um das Leben |
1963 | | | | Starke Ausrichtung der Abbauentwicklung in östlicher Richtung zur Stadt Halle |
1965 | | | | Aus drei untertägigen Kavernen wird Steinsalzsole zur Speise- und Industriesalzproduktion gewonnen |
1982 | | | | Einstellung der Kaliproduktion aus wirtschaftlichen Erwägungen |
1992 | | | | Erwerb des Bergwerkeigentums durch die GTS Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co. KG |
1994 | | | | Beginn der Errichtung der Neuanlagen |
1995 | | | | Inbetriebnahme der Neuanlagen, Schwerpunkt der Versatztätigkeiten im Ostfeld |
1996 | | | | Kollabierung des gesamten Ostfeldes durch einen Gebirgsschlag |
2005 | | | | Neue Verbindungsstrecke zwischen den Grubenfeldern Teutschenthal und Angersdorf |
2008 | | | | Übernahme der GTS Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co. KG durch die Geiger Unternehmensgruppe |