In einer Teufe von 713 Metern werden an der Kippstelle am Füllort die Schüttgüter in Lkw umgeschlagen. Zur Staubbekämpfung steht eine Benebelungs- und Berieselungsanlage zur Verfügung, die eventuell entstehende Stäube sicher niederschlägt. Der Big-Bag-Umschlag erfolgt mittels Hydraulikkran auf Palettentransporter.
Die untertägige Zentralwerkstatt verfügt über alle Einrichtungen zur Wartung, Reparatur und Pflege von Großfahrzeugen. Dazu gehören eine Montagegrube mit Krananlage, eine Waschanlage mit Kreislaufwassersystem, eine Sonderbewetterung mit speziellen Aufnahmeschläuchen für Fahrzeugabgase sowie diverse Werkzeugmaschinen.
Nach dem Transport in das Versatzfeld wird das Versatzgut nach erneutem Umschlag von Fahrladern in die Versatzkammern gefahren, abgedichtet und verdichtet. Durch den Einsatz von einem Schiebeschild wird ein firstbündiger (deckenbündiger) Abschluss geschaffen. Der sich so einstellende Verfüllgrad von nahezu 100% garantiert einen bestmöglichen Versatzerfolg.
Big Bags werden in speziell dafür vorbereiteten Kammern von einem geländegängigen Gabelstapler abgestellt.
Bevor ein Versatz möglich ist, sind die zu versetzenden Hohlräume wieder zu erschließen, da diese aufgrund der Setzungen verschlossen wurden.