In den Betriebsgebäuden befinden sich die Annahmekontrolle, das chemische Untersuchungslabor, sowie Probelagerräume. Ebenso sind hier die Räumlichkeiten der betriebseigenen Grubenwehr, die Weiß- und Schwarzkaue sowie die Lampen- und Selbstretterstube untergebracht.
Die Versatzmaterialien werden je nach Stoffcharakter und den Lagermöglichkeiten in der Versatzhalle am Freilager, am Soletank oder an den Siloanlagen für staubförmige Versatzstoffe durch Fachpersonal entgegen genommen. Von jeder Anlieferung wird eine Probe entnommen.
Nicht weiter vorzubehandelndes Material (sog. Direktversatz) wird in Container gefüllt und zum Förderschacht transportiert. Vorzubehandelnde Reststoffe (vor allem Stäube und Schlämme) werden in den elektronisch gesteuerten Chargenmischer gefördert. Hier entstehen Mischprodukte, die arbeitshygienischen und bergsicherheitlichen Anforderungen gleichermaßen gerecht werden. Jeder Mischvorgang wird elektronisch gespeichert und ausgedruckt, so dass ein lückenloser Nachweis der verarbeiteten Abfallmenge möglich ist.
Big Bags werden ebenfalls direkt auf speziellen Plattencontainern in die Grube transportiert. Der innerbetriebliche Containertransport über und unter Tage für die Schachtförderanlage wird von vollautomatisch arbeitender Rollgangtechnik übergenommen.
Die Fördermaschine treibt das Fördergestell bei einer Nutzlast von 10 t mit 8,5 m/s an. So sind Förderleistungen von über 400 t/Schicht möglich.